SOMMERSYMPOSIUM
31. August 2023

„Die Zukunft ist digital: Jetzt austauschen, vernetzen und voneinander lernen!“
Auch in diesem Jahr bringen die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und die Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der vernetzten Versorgung zusammen – live in der FernUni Hagen und digital – diesmal zum Schwerpunktthema Datenschutz.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Initiativen, Projekten, Netzwerken, Anbietern von Anwendungen, Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartnern aus den Bereichen Telemedizin/Telekonsile.
Hier entlang zum Nachbericht des Sommersymposiums 2022: Vernetzung statt Einzelkämpfertum, Verstetigung statt Projektitis! – ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ztg-nrw.de)
Zur Aufzeichnung 2022:
Schreiben Sie uns!
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
OPTIMAL@NRW
Das durch den Innovationsfonds geförderte Projekt zielt auf die Optimierung der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen ab und möchte vermeidbare Krankenhauseinweisungen durch intersektorale, telemedizinische Zusammenarbeit verhindern. Konsortialführung ist die Uniklinik RWTH Aachen, welche das Projekt gemeinsam mit einer Vielzahl an Konsortial- und Kooperationspartnern in der Stadt und Städteregion Aachen, im Kreis Düren und Kreis Heinsberg durchführt.

Universitätsklinikum Aachen, AöR
Zentrale Notaufnahme
Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Tel.: 0241 80–38899
Email: Optimal-nrw@ukaachen.de
GerNe Digital!
Eine adäquate geriatrische Behandlung erfordert ein Zusammenspiel aller beteiligten Akteure am Versorgungsprozess. Somit müssen verschiedene Professionen aus verschiedenen Einrichtungen, die ihrerseits wiederum in den verschiedenen Sektoren agieren, mit einander kooperieren. Aber auch die Patientin oder der Patient bzw. seine Angehörigen müssen aktiv eingebunden werden. Dies gelingt derzeit nur bedingt und genau hier setzt GerNe Digital! an.

Anna Rusert
Hüttenhospital gGmbh, Dortmund
Tel.: 0231 4619118
Email: annika.rusert@huettenhospital.de
Enhanced Recovery after Intensive Care (ERIC)
Jährlich werden in Deutschland 2,1 Millionen Patienten auf Intensivstationen behandelt, wovon ca. 400.000 künstlich beatmet werden. Allein auf die Akutphase der Behandlung beatmeter Patienten entfallen 13 – 14 % der Gesamtkosten des stationären Gesundheitssektors. Dazu kommen Langzeitfolgen, die mit Leid für Patienten und Angehörige sowie Kosten für die Allgemeinheit verbunden sind. Zu den Langzeitfolgen gehören beispielsweise Organfunktionsstörungen (z.B. Langzeitbeatmung), kognitive Störungen und der Verlust von Mobilität.
Ziel des vorgeschlagenen Projektes „Enhanced Recovery after Intensive Care“ (ERIC) ist es, bisher nicht ausreichendes Wissen zur Vermeidung von Langzeitfolgen zu verbreiten, um damit das rehabilitative Potential eines Patienten während und nach Intensivbehandlung bestmöglich auszuschöpfen. Damit kann ein eklatantes, individualmedizinisches und ökonomisches Versorgungsdefizit geschlossen werden.

Email: eric-info@charite.de
RTP-NET
Im RTP-Net werden medizinische Behandlungen bzw. Untersuchungen über weite Entfernungen hinweg durchgeführt, z.B. mithilfe eines gemeinsamen Dokumentationssystems und Videokonferenzen. Pädiatrische Abteilungen verschiedener Größen und unterschiedlicher Schwerpunkte werden hier miteinander vernetzt. Auf diese Weise ergänzen sich Versorgungsfunktionalitäten, womit das RTP-Net die regionale pädiatrische Versorgung wirksam unterstützt und verbessert.

Dr. rer. med. Angelika Beyer
Health Care Management
Universitätsmedizin (KdÖR)
Institut für Community Medicine
Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health
Ellernholzstr. 1-2
17489 Greifswald
Tel. 03834 / 86 75 53
Fax 03834 / 86 77 52
E-Mail: angelika.beyer@uni-greifswald.de
TeleCOVID Hessen
Mit 79 Krankenhäusern in sechs Versorgungsgebieten, die durch 13 weitere Kliniken unterstützt werden, existiert im Land Hessen ein dichtes Netz der medizinischen Versorgung. Auch gerade in Zeiten der Pandemie gilt es, eine hochqualitative intensivmedizinische Versorgung sicherzustellen. Das hessische Ministerium für Integration und Soziales hat sich daher dazu entschlossen, ab sofort die App TeleCOVID Hessen zu nutzen, die von dem Würzburger Startup Awesome Technologies Innovationslabor GmbH entwickelt wurde. Die telemedizinische Softwarelösung bietet den Nutzern schnelle und DSGVO-konforme Videokonsile sowie die Übertragung von hochqualitativen Bilddateien. Dahinter steht unsere App AMP.clinic, die in Kooperation mit Ärzten und Kliniken entwickelt wurde – für den konsiliarischen Austausch und die sichere Übertragung zwischen Kliniken und Fachzentren.

E-Mail: Projektmanagement@amp.clinic
Management & Krankenhaus
Management & Krankenhaus verfügt über eine ivw-zertifizierte Print-Auflage von monatlich 30.000 Exemplaren. Gemeinsam mit dem B2B-Zielgruppenportal „management-krankenhaus.de“ erreicht das Medium deutschlandweit die meisten Leser im stationären Gesundheitswesen.

mt | medizintechnik
mt | medizintechnik informiert über aktuelle Technologien, Produktentwicklungen und Forschungen sowie das wirtschaftliche, regulative und organisatorische Umfeld der Medizintechnik. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bilden redaktionell hochwertige Fachbeiträge zu den Themen Medizinprodukte, Medizinprodukterecht, Krankenhaustechnik, IT und medizinische Software sowie Strahlenschutz und Patientensicherheit.

KU Gesundheitsmanagement
KU Gesundheitsmanagement ist das Fachmagazin für das Management in Gesundheitsunternehmen, vor allem in Krankenhäusern und Kliniken.
Charakteristisch ist neben der breiten Themenpalette – von aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung über Finanzierungsfragen, Qualitätssicherung, Prozess- und Organisationsentwicklung, Personalmanagement und Förderung von Innovationen – die Behandlung von zwei Schwerpunkten in jedem Heft.

Healthcare Startups Deutschland
healthcare-startups. de ist das Online-Portal für News und Meinungen für und von Healthcare Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Health&Care Management
‚Health&Care Management‘ (HCM) bietet als einziges bereichsübergreifendes Fachmagazin im deutschsprachigen Raum praxisorientierte und crossmediale Lösungen für Entscheider und Meinungsführer in Krankenhäusern, Privatkliniken, Alten- und Pflegeheimen.

das Krankenhaus
„das Krankenhaus“ ist das offizielle Organ der Deutschen Krankenhausgesellschaft und damit wie keine andere Fachzeitschrift im Führungsbereich der Krankenhäuser verankert. Ihre Themen leiten sich direkt aus den Führungsaufgaben der Krankenhausträger und des Krankenhausmanagements ab.

medhochzwei
Der Verlag medhochzwei bietet Fachinformationen zu Gesundheitspolitik, Management und Recht. Neben über 80 Fachbuchreihen gibt es Loseblattsammlungen, Zeitschriften und digitale Produkte wie Videoschulungen.

E-HEALTH-COM
E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

KTM Krankenhaus Technik + Management
KTM Krankenhaus Technik + Management ist mit über 10.000 Exemplaren (TvA IVW-geprüft) eine der meist beachteten Publikationen für den Healthcarebereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die unabhängige Fachzeitschrift berichtet über Neuheiten und Entwicklungen im Markt – seriös, kompetent und praxisorientiert.
