Quelle: aerzteblatt.de – Medizinische Apps gibt es in Hülle und Fülle. Die Handreichung „Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung liefert Ärztinnen und Ärzten jetzt wichtige Antworten für die tägliche Praxis.

Seit Oktober 2020 können Ärzte ihren Patienten geprüfte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) verschreiben. Aber viele Ärzte sind dabei noch zurückhaltend. Ein Expertenkreis aus ärztlicher Selbstverwaltung, Medizin, Informatik, Digitalisierung, Selbsthilfe und Medizinjournalismus im Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat jetzt eine Information „Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ erstellt. Auftraggeber sind die Bundes­ärzte­kammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).
„Angesichts zehntausender digitaler Gesundheitsanwendungen in den Appstores können Ärzte ihre Patienten natürlich nicht zu jedem einzelnen Angebot beraten. Mit Hilfe der Handreichung können sie aber über Möglichkeiten und Grenzen von Apps aufklären und sagen, worauf es bei der Auswahl der richtigen Anwendung ankommt“, sagte der BÄK-Präsident Klaus Reinhardt.
Die Handreichung gibt einen Überblick über Nutzen und Risiken der digitalen Möglichkeiten und macht deutlich, woran Ärzte gute von schlechten Gesundheits-Apps unterscheiden können. Mittels Fallbeispie­len erläutern die Autoren, was Ärzte beachten sollten, wenn ein Patient ihre Meinung zu einer App hören möchte oder ihnen unabgesprochen digitale Daten übermittelt.
Die Autoren betonen, dass Gesundheits-Apps nicht nur Patienten unterstützen, sondern auch Ärzten den Berufsalltag erleichtern können – zum Beispiel, indem sie Leitlinienwissen anbieten oder die Kommunikation im Kollegenkreis erleichtern.
Lesen Sie hier mehr.