Ob Kosten-Nutzen-Analyse, Hilfe bei Fragen zu Markteintrittsstrategien, die Planung einer Tagung oder Öffentlichkeitsarbeit für ihr Projekt. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg!
Zahlreiche Kundinnen und Kunden, Global Player genauso wie mittelständische Unternehmen und die öffentliche Hand, vertrauen unseren unabhängigen Analysen und Lösungen. Wir helfen mit unserer Beratung und durch hersteller- und produktübergreifende Sicht bei der Umsetzung interoperabler Lösungen für die Integrierte Versorgung.
01
Technisch machbar?! Geeignete Technologien und Systeme finden
Neue telemedizinische Konzepte müssen sorgfältig in die vorhandene Systemlandschaft einer Arztpraxis, eines Krankenhauses oder auch einer Rehabilitationsklinik eingebunden werden. Vielfältige Anforderungen und begrenzte Ressourcen gilt es, mit dem technisch Machbaren in Beziehung zu setzen. Angesichts fehlender Erfahrungen, mangelnder Standards und unübersichtlicher Marktstrukturen keine leichte Aufgabe. Hier hilft nicht zuletzt unser eHealth-Lotse – Ihr Navigator im Gesundheitswesen.
Wir helfen Ihnen bei...
- Anforderungsmanagement für ein gemeinsames Zielbild
- Beschreibung der Ziel-IT-Systemarchitektur (Infrastruktur, Schnittstellen usw.)
- Markterhebung für telemedizinische Systeme und Plattformen
- Systematische Bewertung technischer Lösungen (Funktionsumfang, Usability, Standardkonformität)
- Vorbereitung und fachlich-inhaltlicher Begleitung von Vergabeprozessen (Leistungsbeschreibung)
02
Telemedizin: Eine Frage der Strategie
Für Innovationen im Gesundheitswesen braucht es einen langen Atem. Wir kürzen den Weg ab, indem wir Sie mit unserer Expertise und besten Verbindungen zu allen Akteurinnen und Akteuren der Branche, insbesondere zur Selbstverwaltung, unterstützen.
Vertrauen Sie uns bei Fragen zu...
- Geschäftsmodelle
- Markteintrittsstrategien
- Aufbereitung der wissenschaftlichen Evidenzlage
- Kooperationsanbahnungen
03
Zusammen für Innovationen: von der Idee zur erfolgreichen Projektrealisierung
Fuß fassen im Gesundheitswesen, Innovationen transportieren und erproben. Die öffentliche Hand hilft mit zahlreichen Förderprogrammen.
Wir sind Ihr Partner für...
- Projekt- und Verbundkoordination
- Gemeinsam Projektmittel einwerben
- Begleitevaluationen (u. a. Kosten-Nutzen-Analysen, Akzeptanzanalysen)
- Technische Koordination
- Öffentlichkeitsarbeit
- Dissemination und Nachhaltigkeit
04
Update eHealth: Öffentlichkeitsarbeit made in NRW
Snackable Content ist unsere Spezialität: Ob zum Hören oder Lesen – in unseren vielfältigen Formaten bereiten wir Ihre Informationen verständlich und umfassend auf.
Wir unterstützen Ihre Öffentlichkeitsarbeit bei...
- Textproduktion
- Social Media-Kampagnen
- Entwicklung von Online- und Printmedien (z. B. Logos, Anzeigen, Flyer, Filme, Broschüren, Webseiten)
- Netzwerkarbeit
05
Bestens informiert, umfassend vernetzt: Unser Veranstaltungsangebot
Wir bringen Expertinnen und Experten zusammen und wichtige Themen in die Öffentlichkeit. Mit unserem Veranstaltungsangebot werden Sie sichtbar – in Präsenz und virtuell. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie als Sponsor von unseren Events profitieren möchten!
Sie möchten eine Veranstaltung organisieren und suchen einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite? Hier sind wir! Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer Eventidee!
Wir planen...
- Kongresse
- Messeauftritte
- Workshops
- (Inhouse-)Seminare
- Schulungen
Unser Knowhow –
Ihr Gewinn
Die reibungslose Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten, die an der medizinischen und pflegerischen Versorgung mitwirken, sind unsere größten Anliegen – insbesondere an den Schnittstellen zwischen den Einrichtungen und Sektoren. Unsere Arbeit beginnt da, wo viele Prozesse üblicherweise enden. In unserem interdisziplinären Team aus den Bereichen (Medizin-)Informatik, Gesundheitsökonomie, Public Health und Kommunikation bringen wir genau die Expertinnen und Experten mit, die Sie auf Ihrem Weg von der Innovation über die Entwicklung bis hin zur Etablierung einer Anwendung begleiten.
Mit Ihren Interessen stets im Fokus sorgen wir für ein optimales Zusammenspiel von Technologien, Prozessen, Finanzierung und der Auswahl der richtigen Partnerinnen und Partner. Aufgrund unserer besonderen Rolle an den Schnittstellen von Selbstverwaltung, Politik, Forschung und Industrie bringen wir ein ausgeprägtes Bewusstsein für die oft interdisziplinären Anforderungen und ein übergreifendes Verständnis für verschiedene Sichtweisen mit.