Telemedizin Kongress NRW 2023
Digital und regional? Welchen Beitrag könnten Kommunen unterstützend leisten, um die Versorgung sicherzustellen?
Der Kongress fand am 27. März 2023 online statt. Für Expert:innen aus dem Gesundheitswesen ist der Telemedizin Kongress NRW die optimale Plattform zur gemeinsamen Diskussion um telemedizinische Bedarfe und Innovationen in Nordrhein-Westfalen.

Rückblick Programm 2023
Moderation
Rainer Beckers, Geschäftsführer ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin, Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed)Â

Rainer Beckers
14:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed)

Prof. Dr. med. Gernot Marx
14:05 Uhr
Eröffnung
Stephan Pohlkamp, Referat V B 2 Digitalisierung der medizinischen Versorgung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Stephan Pohlkamp
14:20 Uhr
Digital und regional! Telemedizin und regional vernetzte, digital unterstützte Versorgung, ein Weg zur effizienteren Ressourcennutzung.
Günter van Aalst, stellvertretender Vorstandsvorsitzender DGTelemedÂ

Günter van Aalst
14:35 Uhr
Best Practice Kommune: OBERBERG_FAIRsorgtÂ
Aus Sicht der Kommune:Â
Ralf Schmallenbach, Dezernent für Gesundheit Jugend und Soziales, Oberbergischer Kreis, Mitglied der Arbeitsgruppe „Telemedizinische kommunale Netzwerkstrukturen“ der DGTelemed
Case Management und praktische Projekterfahrung:Â
Dr. Jessica Möltgen, Projektleitung OBERBERG_FAIRsorgt

Ralf Schmallenbach

Dr. Jessica Möltgen
14:55 Uhr
Best Practice Kommune: Gesundheitsnetzwerk PORT Willingen Diemelsee e. V.
Dr. Katharina Kappelhoff, Geschäftsführerin Gesundheitsnetzwerk PORT Willingen Diemelsee e. V.Â

Dr. Katharina Kappelhoff
15:10 Uhr
Ländliche Versorgung: Welche Unterstützung brauchen Ärzte? Was können Telemonitoring und Co. leisten?​
Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand Ärztenetz Medizin und Mehr eG (MuM) in BündeÂ

Dr. Hans-Jürgen Beckmann
15:25 Uhr
Diskussionsrunde Â
„Kommunen in NRW: auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung“Â
Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand Ärztenetz Medizin und Mehr eG (MuM) in BündeÂ
Dr. Katharina Kappelhoff, Geschäftsführerin Gesundheitsnetzwerk PORT Willingen Diemelsee e. V.
Dr. Jessica Möltgen, Projektleitung OBERBERG_FAIRsorgt
Ralf Schmallenbach, Dezernent für Gesundheit Jugend und Soziales, Oberbergischer Kreis, Mitglied der Arbeitsgruppe „Telemedizinische kommunale Netzwerkstrukturen“ der DGTelemed
Günter van Aalst, stellvertretender Vorstandsvorsitzender DGTelemed
16:10 Uhr
Kurze ZusammenfassungÂ
Prof. Dr. Gernot Marx, Vorstandsvorsitzender DGTelemedÂ

Prof. Dr. med. Gernot Marx
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Kongresses im Jahr 2023:
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Unser Unternehmen wurde 2006 durch den Zusammenschluss der gut etablierten japanischen Unternehmen Daiichi und Sankyo in Europa gegründet. Daiichi Sankyo ist ein globales Pharmaunternehmen mit Sitz in Japan, das in mehr als 20 Ländern weltweit vertreten ist. Mit über 100 Jahren wissenschaftlicher Expertise haben wir die Pionierarbeit für einige führende Arzneimittel geleistet, die das Leben unzähliger Menschen verbessert haben. Der Geschäftssitz unseres Unternehmens befindet sich in Tokio. In Europa sind wir in 13 Ländern mit rund 2.000 Mitarbeitern vertreten. Unsere Geschäftszentrale für Europa befindet sich in München (Deutschland), und einer unserer weltweiten Produktionsstandorte befindet sich nicht weit davon in Pfaffenhofen. Neben einem starken Portfolio mit Medikamenten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzentriert sich Daiichi Sankyo im Rahmen der Vision 2025 darauf, ein „globaler Pharma-Innovator mit einem Wettbewerbsvorteil in der Onkologie“ zu werden. Dazu will das Unternehmen vor allem neuartige Therapien in der Onkologie sowie auch in anderen Forschungsbereichen, die sich mit seltenen Krankheiten und Immunerkrankungen befassen, bereitstellen
Alexander Blazyczek M.A.
Regional Market Access Manager West / Nord
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH
Zielstattstr. 48
81379 München
Tel.: 0172 838 1490
Email: alexander.blazyczek@daiichi-sankyo.de
KTM Krankenhaus Technik + Management
KTM Krankenhaus Technik + Management ist mit aktuell über 9.000 Exemplaren (TvA IVW-geprüft) eine der meist beachteten Publikationen für den Healthcarebereich (Deutschland, Österreich, Schweiz). Im Vordergrund stehen Themen für die Entscheiderzielgruppen: Vorstände, Geschäftsführer, Ärztliche Leiter, Kfm. Geschäftsführer und Einkaufsleiter sowie Verwaltungs-, EDV- und Technische Leiter. Dabei konzentriert sich KTM auf Fakten und Lösungen für mehr Effizienz im Unternehmen ‚Krankenhaus’.
Die unabhängige Fachzeitschrift berichtet über Neuheiten und Entwicklungen im Markt – seriös, kompetent und praxisorientiert.
Umlaut telehealtcare GmbH
Unter dem Namen connect4rescue entwickelt und betreibt die umlaut telehealthcare GmbH interoperable und multimodale Gesamtlösungen für die optimale digitale Notfallversorgung. Kern ist die connect4rescue Plattform, die alle an der Notfallrettung Beteiligten, Rettungsmittel und digitalen Hilfsmittel nahtlos und in Echtzeit miteinander vernetzt. Damit gehören separierte Einzellösungen der Vergangenheit an. Stellen Sie heute die effiziente Notfallversorgung von morgen sicher und erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Services entlang der digitalen Rettungskette.Â
umlaut telehealthcare GmbH
Am Kraftversorgungsturm 3
52070 Aachen
+49 241 9437 400
info.telehealthcare@umlaut.com
RZV GmbH
Mit dem Gründungsjahr 1968 zählt die RZV GmbH zu den erfahrensten und beständigsten IT-Unternehmen im deutschen Gesundheitswesen. Zum umfangreichen Produkt-Portfolio gehören SAP-Lösungen für das Finanz- und Rechnungswesen sowie das Patientenmanagement IS-H. Im klinischen Bereich setzt die RZV GmbH auf das skalierbare Informationssystem M-KIS, verbindet aber auch alle anderen klinischen Verfahren. Mit der SAP-qualifizierten Eigenentwicklung IS/Social wurde das hochintegrierte KIS erweitert und auf den Bereich der Non-Profit-Organisationen ausgedehnt. Für das Personalmanagement steht das Online-Portal myRZVpers.on mit KIDICAP bereit, mit dem jährlich 5,5 Millionen Personalfälle in Volmarstein abgerechnet werden. Neuestes Produkt im umfangreichen Portfolio der RZV ist die RZV eHealth-Plattform, die mit Hilfe von Apps den digitalen Austausch von Informationen zwischen Krankenhäusern und Leistungserbringern auf Basis der Elektronischen Fallakte steuert und organisiert.
m.Doc GmbH
Mit einer klaren Vision, wie die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussieht, ist m.Doc 2016 als Digital Healthcare Pionier gestartet. Heute vertrauen große Klinikverbünde, Universitäts- und Rehakliniken sowie niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner auf die Lösungen von m.Doc.
Das liegt vor allem daran, dass man in Köln von Anfang an konsequent den Gedanken der Plattformökonomie mit einem stetig wachsenden Partnerökosystem kombiniert hat. Die m.Doc Smart Health Platform ist heute Herz- und Hirn aller m.Doc Lösungen.
Was sie besonders macht: Ihr modularer Aufbau und die mittlerweile mehr als 40 Services passt sie sich immer exakt dem Digitalisierungsgrad des jeweiligen Hauses an.
Auf eben dieser Plattform basiert auch m.Doc Smart Clinic – DAS Patientenportal im deutschsprachigen Raum, das sein Können seit Jahren – lange vor dem KHZG – in zahlreichen großen Häusern unter Beweis stellt und selbstverständlich voll förderfähig ist. Passend für digitales Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement.
Im niedergelassenen Bereich positioniert sich m.Doc mit Smart Practice als Lösung.
Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH
Hochspezialisierte fachmedizinische Expertise sektorenübergreifend, flächendeckend und niederschwellig verfügbar machen: Mit diesem Anspruch hat das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium im September 2020 die Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH gegründet.
Ziel der Initiative ist es, die elektronisch gestützte Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern als auch sektorenübergreifend zwischen Krankenhäusern und Einrichtungen im ambulanten Bereich erstmals in eine regelhafte Struktur zu überführen. Die Pilotphase beginnt mit fünf ausgewählten Indikationen: Seltene Erkrankungen, Lebertumore, therapierefraktäre Herzinsuffizienz, Infektiologie und Intensivmedizin.
Die Instrumente, auf die das VKh.NRW setzt, sind videogestützte Telekonsile zur persönlichen Beratung sowie die elektronische Fallakte (EFA) zum strukturierten, standardisierten Austausch relevanter Daten.
Als Trägergesellschaft ist die VKh.NRW gGmbH die zentrale Organisationseinheit, die Prozesse, Strukturen und Dienste zur Vermittlung und Durchführung von Telekonsilen definieren, aufbauen und zur Verfügung stellen soll.
Nadja Pecquet
Geschäftsführerin
Virtuelles Krankenhaus NRW gGmbH
Haus Harkorten 8
58135 Hagen
E-Mail:Â info@virtuelles-krankenhaus.nrw
Innovationszentrum Digitale Medizin
Das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) ist Schrittmacher und Impulsgeber für die Weiterentwicklung der digitalen Medizin und die Verbesserung der intersektoralen Patientenversorgung in Deutschland und Europa. Der Standortvorteil Aachen ermöglicht ein Netzwerk aus unterschiedlichen Key-Playern für eine erfolgreiche Kooperation zwischen universitären Partnern verschiedener Disziplinen und der Industrie.
Wir wandeln Erkenntnisse aus innovativen Projekten zu neuen, intersektoralen Versorgungsformen um und gestalten den Weg von der Entwicklung bis zur Translation in das Versorgungssystem. Wir legen den Grundstein für individualisierte Medizin der Zukunft – für jeden einzelnen Patienten.
Innovationszentrum Digitale Medizin
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon Call- & Service-Center: 0241 80-8 35269
izdm@ukaachen.de
Die Clinomic GmbH wurde im Jahr 2019 von Priv.-Doz. Dr. med. Lukas Martin, Dr. med. Arne Peine und Professor Dr. med. Gernot Marx gegründet. Das europaweit agierende Medizintechnikunternehmen setzt sich zum Ziel, die Intensivmedizin neu zu denken und die Behandlung kritisch kranker Patienten zu verbessern. Unser Motto lautet: Patienten stehen an erster Stelle. Bei allem, was wir tun.
Unser CE- und TÜV-zertifiziertes Medizintechnikprodukt Mona bietet Ärzt:innen und Pflegekräften eine umfangreiche Assistenz im Arbeitsalltag und verschafft mehr Zeit für die Versorgung der Patient:innen. Als digitale Gesundheitsanwendung und Telemedizinsystem verbessert Mona die Gesundheitsversorgung und sorgt für eine interdisziplinäre, standortunabhängige Zusammenarbeit in der Intensiv- und Akutmedizin.
Unsere Vision ist es, Europas Krankenhäuser zu digitalisieren und zu vernetzen: weg von Papierdokumentation und frustriertem Personal, hin zu intelligenten Algorithmen, die Daten auswerten, Sprachdokumentation am Patientenbett und Telemedizin, mit der Patient:innen unabhängig vom Wohnort bestmöglich versorgt werden können.
Clinomic GmbH
Ansprechpartnerin für Medienanfragen
Sarah Gutjahr
E-Mail:Â press@clinomic.ai
Telefon: +49 241 89436412
​
Dr. Lipp & Partner hat es sich zur Aufgabe gemacht dem medizinischen Versorgungsmangel aktiv zu begegnen und die Patientenversorgung nachhaltig qualitativ zu verbessern. Mit der intelligenten digitalen E-Health-Lösung „Medikonsil-direkt“ hat der Initiator Dr. Thomas Lipp das neuartige Videosprechstundensystem für die inÂterÂÂÂdisÂÂziÂÂÂpliÂnäre KrankÂÂÂheitsÂdiagnostik erdacht und in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Zollsoft umgesetzt. „Medikonsil-direkt“ steht für ein telemedizinische Lösung, mit der eine substantielle VerÂbesÂseÂrung der flächendecken (fachÂärztÂlichen) Versorgung und eine ErÂhöÂhung der allgemeinen VerÂÂÂÂsorÂgungsÂquaÂlität gewährleistet werden kann. Wir poÂsiÂtioÂnieren uns mit dem LeisÂtungsversprechen am Markt, mit einer innoÂvativen SoftÂwarelösung einen hochmodernen und den BeÂdürfÂÂnissen der Zeit entsprechenden MaßÂstab in der ärztlichen NahÂÂversorgung zu setzen.
E-Health-Lösung „Medikonsil-direkt“
Medikonsil-direkt ist eine Technologie, die herrschende Versorgungsstrukturen organisatorisch, wirtschaftlich und gesundheitspolitisch verändern kann. Die InnoÂvaÂÂtion der VideoÂsprechÂÂstunÂde liegt in der InÂteÂgraÂtion von DiaÂgnoÂÂsedaten aus mobilen Untersuchungsgeräten (SteÂthosÂkop, EKG, DerÂmaÂtosÂÂkop, EnÂdosÂkop, u.a.), die von einer qualifizierten Fachkraft synchron am PaÂtienten erfasst und in EchtÂÂÂÂzeit durch zuÂÂschaltbare FachÂärzte direkt konsiliarisch ausÂgeÂwertet werÂÂden können. Der Nutzen liegt insbesondere im Erkennen, Diagnostizieren und Ausschließen bedrohlicher Erkrankungen, Zeitvorteilen bei der Einleitung von Rettungsmaßnahmen, in schnellen Therapieentscheidungen, dem Ersatz persönlicher Konsultationen und Facharztbesuchen, sowie dem Wegfall von unnötigen Krankentransporten oder Hospitalisationen. Damit ermöglicht Medikonsil-direkt eine sektorenübergreifende und hochwertige telemedizinische Versorgung inklusive fundierter, datengestützter Diagnostik und fachärztlicher Expertise.
Dr. Lipp & Partner GbR
Raik Kunadt, Antje Anjelo
Hainstraße 4,  04109 Leipzig
E-Mail:Â service@medikonsil-direkt.de
Telefon: 0341 2310160
Mobil: 01517 2414406
Fax: 0341 2310161
​
ZVEI: Der Verband einer Hightech-Industrie in Deutschland
Der ZVEI e.V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und auf internationaler Ebene.
Die Branche beschäftigt rund 877.000 Arbeitnehmer im Inland. 2021 lag ihr Umsatz bei rund 200 Milliarden Euro.
Fast ein Viertel aller privaten F+E-Aufwendungen in Deutschland kommen von der Elektroindustrie. Jährlich wendet die Branche rund 20 Milliarden Euro für F+E auf und mehr als sechs Milliarden Euro für Investitionen. Ein Drittel des Branchenumsatzes entfallen auf Produktneuheiten. Jede dritte Neuerung im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt erfährt ihren originären Anstoß aus der Elektroindustrie.
Mit dem Fachverband Elektromedizinische Technik vertritt der ZVEI die Interessen der deutschen Hersteller von Medizintechnik auf nationaler und europäischer Ebene. Neben innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen für innovative Produkte und Lösungen steht die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft im Fokus der Arbeit.
ZVEI e. V.
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main, Germany
Email:Â ZVEI-Medtech@zvei.org
Pressekontakt:Â sabrina.pfeifer@zvei.org
​
HL7® FHIR® – BASIS-WORKSHOP
HL7® FHIR® – BASIS-WORKSHOP
HL7 FHIR ist der neue, webbasierte Interoperabilitätsstandard für das Gesundheitswesen. In Deutschland erfährt FHIR eine rasante Verbreitung! Spezifikationen bzw. Organisationen die bereits FHIR nutzen sind z.B.: – die MIOs (Medizinischen
8. Deutscher Interoperabilitätstag
8. Deutscher Interoperabilitätstag
GEMEINSAM DIGITAL – GEMEINSAM INTEROPERABEL Versorgung braucht Vernetzung. Und Vernetzung braucht Interoperabilität, um das Potenzial der erhobenen Daten voll ausschöpfen zu können. Die von der Bundesregierung geplante Digitalstrategie baut auf
HL7® FHIR® – SPEZIFIKATIONEN LESEN, ERSTELLEN, PUBLIZIEREN
HL7® FHIR® – SPEZIFIKATIONEN LESEN, ERSTELLEN, PUBLIZIEREN
Unser Workshop HL7® FHIR® – SPEZIFIKATIONEN LESEN, ERSTELLEN, PUBLIZIEREN richtet sich an diejenigen, den neuen, webbasierten Interoperabilitätsstandard „FHIR“ von HL7 im Kontext konkreter UseCases einsetzen wollen und daher bestehende ImplementierungsleitfÃ...
HL7® FHIR® – STANDARDISIERTE DATENERFASSUNG MIT QUESTIONNAIRES UND SDC (STRUCTURED DATA CAPTURE)
HL7® FHIR® – STANDARDISIERTE DATENERFASSUNG MIT QUESTIONNAIRES UND SDC (STRUCTURED DATA CAPTURE)
Die Datenerhebung im Gesundheitswesen erfolgt überwiegend formularbasiert. Egal ob Notaufnahmeprotokoll, Anamnesebogen, Qualitätssicherungsbögen, OP-Bericht oder Meldewesen: Das Ausfüllen von Formularen bestimmt den Alltag von Ärzten, Pflegekräften und Patienten. ...